2020
Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau in Karlsruhe. In: Ingenieurbau in Deutschland 2020. Staatspreis Deutscher Ingenieurbaupreis, hrsg. von Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und der Bundesingebieurkammr, S. 90-97.
Von Bauarten und Bauprodukten. In: Beton- und Stahlbetonbau 115, 2020, Sonderheft 100 Jahre MPA Karlsruhe, S. 87–98.
Wie sicher ist sicher?, Editorial in: Der Prüfingenieur 56, Mai 2020.
Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau - Teil 2. In: Stahlbau, 89. Jahrgang, 2020, Heft 3, S. 193–202.
Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau - Teil 1. In: Stahlbau, 89. Jahrgang, 2020, Heft 2, S. 138–147.
Auf Mudde gebaut? - Die James-Simon-Galerie in Berlin. In: Ingenieurbaukunst 2020 - Made in Germany, herausgegeben von der Bundesingenieurkammer Berlin 2020, S. 42-53.
2019
Berücksichtigung von Dauerstandseffekten im Nachrechnungswert der Betondruckfestigkeit – Bewertung der Übertragbarkeit von im Neubaufall gültigen Ansätzen. Beton- und Stahlbetonbau, 114. Jahrgang, 2019, Heft 11, S. 847-855.
Außreisertests bei der Bestimmung der In-situ-Betondruckfestigkeit. Anwendbarkeit des Grubbs-Tests sowie weiterer Außreisertests. In: beton - Die Fachzeitschrift für den Betonbau, 6/2019, S. 212-219.
2017
Doppeltes Jubiläum: Klaus Stiglat und Herbert Wippel wurden 85 Jahre alt. In: Bautechnik 94 (2017), Heft 12, S. 881-882. Beton- und Stahlbetonbau 112 (2017), Heft 12, S, 842-843. Stahlbau 86 (2017), Heft 12, S. 1125-1126.
Sicher bauen im System Bahn, in: ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 11/2017, S. 55-59.
Bauen im Bestand: Materialkennwerte zur Nachrechnung bestehender Tragwerke – DB-Ril 805 ./. DAfStb-Sachstandbericht Teil I + II (Heft 616, 619). 3. VDEI-Fachtagung zur Sanierung von Ingenieurbauwerken, 09. November 2017, Nürnberg.
Repairing fatigue damage on an orthotropic steel deck road bridge. In: Proceedings of the Institution of Civil Engineers - Engineering History and Heritage, Volume 170, Issue 3: Themed issue on German bridge infrastructure, August 2017, pp. 143–151.
Recalculation of German concrete bridges considering the code 'Nachrechnungsrichtlinie'. In: Proceedings of the Institution of Civil Engineers - Engineering History and Heritage, Volume 170, Issue 3: Themed issue on German bridge infrastructure, August 2017, pp. 125–133.
Recalculation of German concrete bridges considering the code 'Nachrechnungsrichtlinie, Proceedings of the Institution of Civil Engineers - Engineering History and Heritage, ICE Publishing 2017/05/23
Industriehallen aus Stahl. In: Stahlbaukalender 2017: Dauerhaftigkeit Ingenieurtragwerke, 19. Jahrgang, S. 313-341.
Ein Baukunstmuseum für Ingenieure und Architekten in die Schinkel'sche Bauakademie! In: Bautechnik, 94. Jahrgang, April, 2017, S. 255-256.
Bestandsaufnahme und Nachrechnung der IBAG-Halle in Neustadt an der Weinstraße. Tagungshandbuch, 5. Kolloquium „Erhaltung von Bauwerken", 24. und 25. Januar 2017, Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Tragwerk in neuem Kleid. In: Bautechnik, 94. Jahrgang, Januar 2017, S. 56-61
Sensibel, pragmatisch und entscheidungsfreudig – Die breite Spur von Martin Bachmann in Pergamon. In: Bautechnik, 94. Jahrgang, Januar 2017, S. 69-77
2016
Detailfragen der Nachweise für Bestandsbrücken – Nachhaltige Brückenertüchtigung, Ingenieurbautag Hochschule Karlsruhe, 2. November 2016 in Karlsruhe
Vorspannkraftverluste in HV-Schraubverbindungen. Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hanswille zur Vollendung seines 65. Lebensjahres gewidmet. In: Stahlbau 85 (2016), Heft 12, S. 836-844.
Nachhaltigkeit einer großen Stahlbrücke im Ist-Vergleich zur vergleichbaren Spannbetonbrücke – Deutscher Stahlbautag 2016 am 6. und 7. Oktober 2016 in Würzburg
Diskussion von Möglichkeiten des Nachweises von Bestandsbrücken im Sinne der Nachrechnungsrichtlinie, Technische Akademie Esslingen, 2. Brückenkolloquium, 21. und 22. Juni 2016, Esslingen.
2015
Josef Seiler 60 Jahre. In: Bautechnik - Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau, 92. Jahrgang, September 2015, S. 671-672. In: Beton- und Stahlbetonbau, 110. Jahrgang, September 2015, S. 639-640. In: Stahlbau, 84. Jahrgang, September 2015, S. 715-716.
Solides Wachstum auf festem Grund - 50 Jahre Ingenieurgruppe Bauen. Betrachtungen eines Mitgewachsenen. In: Bautechnik - Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau, 92. Jahrgang, August 2015, S. 585-587. In: Beton- und Stahlbetonbau, 110. Jahrgang, August 2015, S. 565-567. In: Stahlbau, 84.Jahrgang, August 2015, S. 601-604
Vergleich zweier großer Talbrücken unterschiedlicher Bauweise nach 35 Jahren – Deutscher Bautechniktag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf – DBV, Heft, Band 34, S 81f.
für: Deutscher Beton- und Bautechnikverein: Beispiel 13 „Plattenbalkenbrücke" in Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2, Band 2, April 2015.
2014
Der "Kleinfeldsteg" in Mannheim. In: Brückenbau Construction & Engineering, Ausgabe 4/5 2014, Bau von Geh- und Radwegbrücken, 2. Symposium am 23.10.2014 in München, S. 79 ff.
Geschichte der Bautechnik: Anmerkungen eines Beratenden Ingenieurs. In: Bautechnik 4/2014, S. 292-297.
Orthotrope Platten im Stahlbrückenbau. Karl Schaechterle - Wegbereiter einer innovativen Bauweise im Stahlbrückenbau. In: Bautechnik 91 (2014), Heft 2, S. 145-148.
Schwarzer Steg über die Dreisam in Freiburg. Ersatzneubau einer Gehwegbrücke in Holzbauweise. In: Brückenbau. Construction & Engineering. Ausgabe 4/5, 2014. Bau von Geh- und Radwegbrücken. 2. Symposium am 23. Oktober 2014 in München, S. 85-87.
2013
Nachhaltigkeitsanalyse von Verbundstraßenbrücken am Beispiel einer integralen Autobahnüberführung. In: Bauingenieur, Jahresausgabe 2013/2014 des VDI-Fachbereichs Bautechnik, Springer Verlag Düsseldorf.
Entwurf einer 395 m langen lagerlosen Brücke - Deutscher Bautechniktag am 11. und 12. April 2013 in Hamburg. In: DBV Heft, Band 23, S. 51 f.
Wiederaufbau des Neuen Museums in Berlin: Statisch-konstruktive Aspekte einer ungewöhnlichen Baumaßnahme. In Mauerwerksbau aktuell, Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure 2013, S. C17-C40, Beuth-Verlag, ISBN 978-3-410-23032-8
2012
Problemfälle. Unterfangen nach DIN 4123 und das Dickicht der neuen geotechnischen Normen. In: Bautechnik. Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau, 89. Jahrgang, September 2012, S. 610-622, ISSN 0932-8351, A 1556
Vorspiel ohne Finale (?) Erfahrungen mit der Vergabe von Leistungen nach der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen. In: Beton- und Stahlbetonbau, 107. Jahrgang, August 2012, S. 540-546, ISSN 0005-9900, A 1740
Reconstruction of the Neues Museum Berlin, Germany- Structural Design Aspects with Respect to Historic Fabric. ICE-Proceedings, Engineering History and Heritage, Paper 1100013, ICE Publishing
Editorial in "Die Bautechnik", Themenheft Bauen im Bestand, Heft 1/2012, ISSN 0932-8351
2011
Tendenzen im Brückenbau. In: Deutsche Bauzeitung, 145. Jahrgang 10.2011, S. 66-71.
2009
Auf Tontöpfe gebaut, Tragwerksplanung für eine außergewöhnliche Deckenkonstruktion. In „architektur+bauphysik13“, S. 20-23, 2009, Hrsg. Prof. Dipl.-Ing. A.C. Rahn, Berlin, ISSN 1611-2237
2007
Aspekte der Tragwerksplanung im Umgang mit historischer Bausubstanz,Baukammer Berlin 3/2007, S. 50-58, cb-Verlag Carl Boldt, Berlin
2006
Verhalten und Instandsetzung von Läuteanlagen und Glockentürmen, Der Prüfingenieur April 2006
Tragenfähigkeitsbewertung an Natursteinsäulen am Neuen Museum in Berlin, Natursteinseminar 2006, Stuttgart, Frauenhofer IRB Verlag, ISBN 3-8167-7016-9, Seite 19-28
Erprobt, bewährt und demontiert, Vom Verschwinden gewohnter Strukturen, Bautechnik 83 (2006), Heft 4, Ernst & Sohn, Berlin
Mediendichte Flächen aus Beton, Varianten, Konstruktive Details, Berichtsband zur IBK-Bau-Fachtagung (BFT) "Beschichtung von Indusrieböden" am 29. Juni 2006 in Berlin
2005
Glockenklang regt Türme an, Bautechnik 82 (2005), Heft 10, Ernst & Sohn, Berlin
Resonanz: der Glocke Wohl, des Turmes Leid Verhalten und Instandsetzung von Läuteanlagen und Glockentürmen, Bautechnik 82 (2005), Heft 10, Ernst & Sohn, Berlin
Der schiefe Turm von Pisa – eine unendliche Geschichte – Die Stadt – Der Platz – Der Turm, Bautechnik 82 (2005), Heft 10, Ernst & Sohn, Berlin
Dynamische Instandsetzung und Geläuteerweiterung der Ev. Stadtkirche "St. Dyonisius" in Böblingen, Bautechnik 82 (2005), Heft 10, Ernst & Sohn, Berlin
Schwache Basis – die dynamische Instandsetzung eines Glockenturms, Bautechnik 82 (2005), Heft 10, Ernst & Sohn, Berlin
Friede sei ihr erst Geläute, Ein neuer Holzglockenstuhl für die Christuskirche in Karlsruhe, Sonderdruck aus bauen mit holz 7/2005
Tragwerksplanung mit denkmalgeschützter Bausubstanz - Methoden der Strukturanalyse, GESA-Symposium 2005 - Strukturanalyse, S. 161 -173 VDI-Berichte 1899, VDI-Verlag ISBN 3-18-091889-3, ISSN 0083-5560
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1982
1981
1980
1979
1978
1975
Wassergefüllte Stahlstützen. Vortrag Brandschutz bei der Landesanstalt für Umweltschutz Karlsruhe, CIDECT-Tagung, Düsseldorf 1975
Umfangsgelagerte Platten mit in einer Spannrichtung veränderlichem Querschnitt. Bautechnik 1971, H. 5, S. 171-175 und 1971, H. 6, S. 201-206
Knicklängen von eingespannten Stützen mehrstieliger Systeme. Bautechnik 1971, H. 10, S. 352-360
Näherungsberechnung der kritischen Kipplasten von Stahlbetonbalken. Bautechnik 1971, H. 3, S. 98-100
Die Kippsicherheit von Beton- und Stahbetonbalken. Beitrag zur Tagung der Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik, Landesvereinigung Baden-Württemberg, Freudenstadt 1971
1970
Vergleichsschlankheiten von ausmittig gedrückten Stäben aus IPBl-Profilen. Bautechnik 1970, H. 11, S. 393
Der Einfluß von biege- und torsionssteifen Unterstützungen bei Platten. Bautechnik 1970, H. 10, S. 355-359 und H. 11, S. 381-386