Neues Museum auf der Museumsinsel in Berlin - Wiederaufbau

Bauherr

Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin

Architektur

David Chipperfield Architects, London und Berlin

Bearbeitungszeitraum

1998 bis 2009

Projektdaten

  • Bruttorauminhalt 160.000 m³
  • Bruttogrundfläche 22.500 m²
  • Gesamtbaukosten netto 230 Mio €

Leistungen

Leistungsumfang HOAI

  • Tragwerksplanung, Lph. 1-8
  • Konstruktiver Brandschutz
  • Baugrubenplanung, Gerüstplanung, Glasplanung
  • Nachweis von Bauzuständen

Besonderheiten

Funktion

  • Museum, Teil der Berliner Museumsinsel, seit 1999 Weltkulturerbe der UNESCO

Gründung

  • Ursprünglich Holzpfähle, Nachgründung auf Kleinbohrpfählen mit Lastübertragungskonstruktion

Tragwerk

  • Historische Bauteile
  • Wände aus Ziegeln und Naturstein, Decken aus mit Mauerziegeln und Tontöpfen gemauerten Gewölben, Kappendecken mit gusseisernen Trägern, Bogen-Sehnen-Träger aus Guss- und Schmiedeeisen mit Spannweiten bis ca. 10 m, Säulen aus Naturstein und Gusseisen, Dachkonstruktion aus Holz und Flusseisen
  • Neue Geschossdecken, Wände und Stützen aus Stahlbetonfertigteilen mit hoher Sichtanforderung
  • Neue Kuppeln und Gewölbe aus Altziegeln
  • Neue Dachkonstruktion aus Holz und Stahl
  • Hofüberdachung als Stahl-Glaskonstruktionen, teilweise mit tragenden Glasbalken

Technikbauwerke

  • Unterirdische Technikzentrale
  • Das Gebäude umschließende Rohrgänge als WUStahlbetonkonstruktion gegründet auf Kleinbohrpfählen

Kolonnaden

  • Wiederaufbau aus Sandstein mit Kappendecken aus Stahlgussträgern, Mauerziegeln und Tontöpfen in Anlehnung an die historischen Kolonnaden unter Verwendung der noch vorhandenen Originalsubstanz
PDF-Download